Schüßler Salze Heilende Kraft Ein Leitfaden für Körper und Geist

Die Heilende Kraft der Schüßler-Salze: Ein Leitfaden für Körper und Geist

Was sind Schüßler-Salze?

Geschichte und Ursprung der Schüßler-Salze

Schüßler-Salze sind benannt nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, einem deutschen Arzt des 19. Jahrhunderts. Er entwickelte diese Heilmethode als sanfte Alternative zur damaligen Schulmedizin. Dr. Schüßler glaubte, dass viele Krankheiten durch ein Ungleichgewicht von Mineralsalzen in den Körperzellen verursacht werden. Durch die Einnahme von potenzierten Mineralsalzen, oder „Schüßler-Salzen“, könnten diese Mängel behoben und der Körper zur Selbstheilung angeregt werden.

Die Theorie hinter den Schüßler-Salzen basiert darauf, dass jede Zelle des Körpers bestimmte Mineralsalze benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn ein Ungleichgewicht dieser Salze vorliegt, kann dies zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Die Schüßler-Salze sollen dem Körper die essentiellen Bausteine zurückgeben und so das Gleichgewicht wiederherstellen.

Die Philosophie hinter der Schüßler-Therapie

Die Schüßler-Therapie beruht auf der Annahme, dass der Körper die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen, wenn er in der Lage ist, seine mineralische Balance zu halten. Diese Philosophie steht im Einklang mit einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz, der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Schüßler-Salze sollen dabei helfen, den natürlichen Selbstheilungsprozess zu unterstützen.

Dr. Schüßler war überzeugt, dass die richtige Dosierung und Kombination der Salze nicht nur Symptome lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen von Krankheiten behandeln könne. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, nicht nur den physischen Körper, sondern auch das emotionale und geistige Wohlbefinden zu fördern.

Wie wirken Schüßler-Salze auf den Körper?

Schüßler-Salze wirken auf zellulärer Ebene. Sie sollen die Aufnahme und Verwertung von Mineralstoffen in den Zellen verbessern, indem sie quasi als „Türöffner“ fungieren. Das bedeutet, sie erleichtern den Zellen den Zugang zu den Mineralstoffen, die für ihre Funktion notwendig sind. Auf diese Weise können Schüßler-Salze dabei helfen, den Mineralstoffhaushalt des Körpers zu regulieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Ein weiteres wichtiges Prinzip der Schüßler-Therapie ist die Potenzierung. Durch die homöopathische Verdünnung der Mineralsalze wird ihre Wirksamkeit erhöht, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Das Ziel ist es, die Zellfunktion zu normalisieren und den Körper insgesamt ins Gleichgewicht zu bringen.

In der Praxis finden Schüßler-Salze Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten. Sie sind in der Regel gut verträglich und können begleitend zu anderen Therapien verwendet werden. Einige der bekanntesten Salze sind das Schüßler-Salz Nr. 7, auch „Magnesium phosphoricum“ genannt, das bei Krämpfen und Muskelverspannungen eingesetzt wird.

Schüßler-Salze

Die 12 Grundsalze und ihre Wirkung

Schüßler-Salz Nr. 1: Calcium fluoratum

Calcium fluoratum, auch bekannt als Schüßler-Salz Nr. 1, ist ein essentielles Salz für das Bindegewebe. Es stärkt die Haut, das Haar und die Nägel. Außerdem fördert es die Elastizität von Sehnen und Bändern. Es wird häufig bei Beschwerden verwendet, die mit Erschlaffungen und Verhärtungen des Gewebes einhergehen, wie beispielsweise Krampfadern, Hämorrhoiden oder Narben.

Das Schüßler-Salz Nr. 1 hilft dabei, die Elastizität und Flexibilität des Gewebes zu bewahren. Seine Anwendung findet es vor allem bei Hautproblemen wie Rissen und Falten, die durch eine mangelnde Elastizität des Gewebes verursacht werden können. Nutzer berichten auch von positiven Erfahrungen bei Gelenkbeschwerden und Bänderschwächen.

Schüßler-Salz Nr. 2: Calcium phosphoricum

Schüßler-Salz Nr. 2, Calcium phosphoricum, ist unerlässlich für das Wachstum und die Stärkung der Knochen. Dieses Salz unterstützt den Aufbau und die Regeneration von Knochen, Zähnen und Blutkörperchen. Es wird häufig bei Anämie, Wachstumsstörungen und Knochenschmerzen eingesetzt.

Bekannt als “Knochensalz”, ist Calcium phosphoricum besonders wichtig für Kinder und Jugendliche, die sich im Wachstum befinden. Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle bei der Genesung nach Knochenbrüchen und Operationen. Sportler verwenden es oft zur Unterstützung der Muskel- und Knochengesundheit.

Schüßler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum

Ferrum phosphoricum, auch Schüßler-Salz Nr. 3 genannt, ist das Salz des Immunsystems. Es spielt eine entscheidende Rolle bei akuten Entzündungen und Fieber. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften wird es oft bei ersten Anzeichen einer Erkältung, bei Infektionen sowie bei Verletzungen angewendet.

Dieses Salz ist bekannt für seine Fähigkeit, die Sauerstoffaufnahme im Blut zu verbessern, was die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden steigert. Es findet Anwendung bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit und während der Rekonvaleszenz nach Krankheiten. Ferrum phosphoricum wird auch häufig als Energiespender und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum

Kalium chloratum, das Schüßler-Salz Nr. 4, ist wichtig für die Schleimhäute und das Drüsensystem. Es wird oft bei chronischen Entzündungen der Schleimhäute, wie z.B. bei Sinusitis oder chronischem Schnupfen, eingesetzt. Dieses Salz unterstützt den Körper bei der Entgiftung und der Regulierung des Wasserhaushalts.

Es wirkt schleimlösend und entzündungshemmend und findet daher Anwendung bei Atemwegserkrankungen und übermäßiger Schleimbildung. Kalium chloratum ist auch hilfreich bei allergischen Reaktionen und Hautproblemen wie Ekzemen. Seine Wirkung entfaltet es besonders gut in Verbindung mit anderen Schüßler-Salzen, um eine ganzheitliche Heilung zu unterstützen.


Schüßler-Salze

Erweiterte Anwendungen und Ergänzungssalze

Die 15 Ergänzungssalze und ihre speziellen Anwendungen

Neben den 12 Grundsalzen gibt es noch weitere 15 Ergänzungssalze, die auf spezifische Bedürfnisse des Körpers ausgerichtet sind. Diese Salze erweitern das Anwendungsspektrum der Schüßler-Therapie und bieten gezielte Hilfe bei besonderen gesundheitlichen Problemen. Jedes dieser Salze hat besondere Eigenschaften und Anwendungsgebiete.

Ein Beispiel hierfür ist das Schüßler-Salz Nr. 13, Kalium arsenicosum, das insbesondere bei Hauterkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems verwendet wird. Ein weiteres wichtiges Ergänzungssalz ist das Schüßler-Salz Nr. 14, Kalium bromatum, das beruhigend auf das Nervensystem wirkt und bei Schlafstörungen eingesetzt wird.

Diese Ergänzungssalze sind oft hilfreich bei chronischen Beschwerden und können langfristig eingenommen werden, um den Körper zu stärken und die Gesundheit aufrechtzuerhalten. Die richtige Kombination aus Grund- und Ergänzungssalzen ermöglicht eine individuelle und ganzheitliche Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt ist.

Individuelle Mischungen und Anwendungen für spezielle Bedürfnisse

Die Flexibilität der Schüßler-Salze ist einer ihrer größten Vorteile. Durch gezielte Mischungen können individuelle Gesundheitsbedürfnisse adressiert werden. Oftmals werden mehrere Schüßler-Salze in einer bestimmten Kombination eingenommen, um synergistische Effekte zu erzielen. Zum Beispiel kann eine Kombination aus Calcium, Kalium und Magnesium hilfreich sein, um die Muskelgesundheit und Energielevels zu unterstützen.

Viele Nutzer erstellen eine persönliche „Schüßler-Salze Liste“ basierend auf ihren individuellen Gesundheitszielen und Beschwerden. In einigen Fällen können auch spezielle Mischungen von Therapeuten oder Apothekern empfohlen werden, die auf eine genaue Analyse der Symptome und gesundheitlichen Herausforderungen des Patienten beruhen.

Erfahrungsberichte und Empfehlungen anderer Anwender können dabei ebenfalls eine wertvolle Hilfe sein. Online findet man zahlreiche Erfahrungsberichte, zum Beispiel über die Wirkungen von Schüßler-Salzen 7 mit Hinweisen zur täglichen Einnahme und Anwendungsgebieten.

Integration der Schüßler-Salze in den täglichen Gesundheitsplan

Die Integration von Schüßler-Salzen in den täglichen Gesundheitsplan kann auf verschiedene Weise erfolgen. Viele Anwender schätzen die Einfachheit der Anwendung, da die Salze in Tablettenform oder als Tropfen eingenommen werden können. Sie lassen sich leicht in den Tagesablauf integrieren und sind gut verträglich.

Für eine optimale Wirkung ist es ratsam, die Schüßler-Salze über einen längeren Zeitraum regelmäßig einzunehmen. Die Dosierung kann je nach Bedarf variieren. Bei akuten Beschwerden kann die Einnahmehäufigkeit erhöht werden, während für die langfristige Gesundheitsvorsorge oft eine niedrigere Dosierung ausreicht.

Zusätzliche Tipps und Anleitungen zur Integration der Schüßler-Salze in den Alltag kann man in speziellen Ratgebern oder Online-Foren finden. Es gibt auch Richtlinien in Form von PDFs, wie eine Schüßler-Salze Anwendungsliste PDF oder eine Schüßler-Salze Liste Anwendungsgebiete, die detaillierte Informationen und Empfehlungen zur richtigen Nutzung bieten.


Schüßler-Salze

Schüßler-Salze günstig online kaufen

Worauf sollte man beim Kauf von Schüßler-Salzen achten?

Beim Kauf von Schüßler-Salzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten. Zunächst sollte man sicherstellen, dass die Salze von einem seriösen Hersteller stammen. Bekannte Marken wie Pflüger Schüßler-Salze bieten häufig eine Garantie für Qualität und Reinheit der verwendeten Inhaltsstoffe.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Potenzierung. Schüßler-Salze sollten in den vorgeschriebenen Potenzen wie D6, D12 oder einer anderen geeigneten Potenz vorliegen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Es ist auch ratsam, auf die Verpackung und das Verfallsdatum zu achten, um sicherzustellen, dass die Produkte frisch und wirksam sind.

Detaillierte Informationen zur richtigen Anwendung und möglichen Kombinationen kann man häufig in einer Schüßler-Salze Anwendungsliste PDF finden. Diese Listen bieten einen Überblick über die verschiedenen Salze und ihre empfohlenen Einsatzgebiete.

Empfohlene Online-Shops und Anbieter

Es gibt zahlreiche Online-Shops, bei denen man Schüßler-Salze günstig kaufen kann. Bekannte Apotheken und Gesundheitsportale bieten oft eine gute Auswahl an Schüßler-Salzen. Zu den empfehlenswerten Anbietern gehören beispielsweise DocMorris, medpex und Shop Apotheke. Diese Shops bieten häufig Rabatte und Sonderaktionen an, die den Kauf von Schüßler-Salzen noch attraktiver machen.

Auch Drogerien wie dm und Rossmann haben oft Schüßler-Salze im Sortiment. Diese können sowohl im Laden vor Ort als auch online erworben werden. Es ist sinnvoll, die Preise und Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.

Ein weiterer Tipp ist, nach Erfahrungsberichten und Empfehlungen anderer Nutzer zu suchen. Viele Anwender teilen ihre Erfahrungen im Internet, beispielsweise über die Wirksamkeit von Schüßler-Salzen 7 oder Schüßler-Salzen 20. Diese Rückmeldungen können hilfreich sein, um die richtigen Produkte und seriöse Anbieter zu finden.

Tipps zur Kostenersparnis beim Kauf von Schüßler-Salzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, beim Kauf von Schüßler-Salzen Geld zu sparen. Eine davon ist der Kauf von größeren Sets oder Kombipackungen. Diese bieten oftmals einen Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf. Ein Schüßler-Salze Set enthält mehrere Salze, die häufig benötigte Kombinationen abdecken.

Ein weiterer Tipp ist, regelmäßig nach Sonderaktionen oder Rabattcodes Ausschau zu halten. Viele Online-Shops bieten saisonale Rabatte oder spezielle Aktionen, bei denen man Schüßler-Salze zu reduzierten Preisen kaufen kann. Es lohnt sich auch, den Newsletter der bevorzugten Anbieter zu abonnieren, um über aktuelle Angebote informiert zu werden.

Zu guter Letzt kann ein Preisvergleich verschiedener Online-Shops helfen, die besten Angebote zu finden. Seiten wie idealo oder ähnliche Preisvergleichsportale ermöglichen es, die Preise mehrerer Anbieter schnell und einfach zu vergleichen und so die günstigsten Produkte zu entdecken.

Schüßler-Salze